Strike (a) pose! Nature versus nurture: angeboren oder unerzogen?

2020 // Wandcollage / Fotografien (eigene und gefundene), Bilder aus Lexika / Bilderleisten, Rahmen / 120 x 350 cm

see English version below

Menschen setzen sich für die Kamera in Szene: allein, als Paar, vor Kulissen, mit Essen, Tieren, Blumen. Das ist Alltag. Und wie alltägliche Verrichtungen, wiederholen sich auch manche Posen auf den Fotografien ganz verschiedener Herkunft und Zeiten.

Wie wir mit unseren Körpern umgehen, sie anderen Menschen und dem Auge der Kamera präsentieren, bei welchen Verrichtungen „draufgehalten“ wird und was für Requisiten wir wählen, hängt auch davon ab, welche Rolle wir im Augenblick der Aufnahme annehmen. Ob wir sexy wirken möchten, süß oder wild. Und auf welche Art wir glauben, das am besten rüberzubringen.

Auf der wandfüllenden Fotocollage mit Bildern aus privaten Archiven und Zeitungsausschnitten können Betrachter*innen sich forschend auf die Suche begeben nach Gesten und Posen, die sie wiedererkennen, und sich fragen, wie diese sich in die Körper eingeschrieben haben.

Wer spreizt die Beine und wer kneift sie zusammen, wer lümmelt, wer hält ein Kind, wer zeigt den Mittelfinger?

„Nature versus nurture“ – eine Jahrhunderte alte Debatte um die Frage, was die menschliche Entwicklung mehr beeinflusst: Genetik (Natur) oder Umweltbedingungen (Erziehung).

Nach wessen Bilde sich die Abgebildeten formten, wann aus Beobachtung Selbstbeobachtung wird – eine Antwort darauf findet sich vielleicht in körperlichen Erinnerungen und Empfindungen, die die Bildcluster wachrufen.

 

_______________________________________________

Strike (a) pose! Nature versus nurture: innate or ill-bred? // 2020 / Wall-collage / Photographies (private, found, gifted), Images from encyclopaedias, Picture rails, Frames / 120 x 350 cm

People posing for cameras: alone, as a couple, in front of backdrops, with food, animals, flowers. This is everyday life. And like everyday activities, some poses are repeated in photographs from very different origins and times.

How we embody states of being, how we present ourselves to other people and the camera, which activities are considered worth documenting and what props we choose also depends on the role we assume at the moment of the photograph. Whether we want to appear sexy, sweet, or wild. And how we believe this can best be conveyed.

In the wall-sized photo collage with images from private archives and newspaper clippings, viewers can explore and search for gestures and poses they recognize and ask themselves how these have become inscribed in the bodies.
Who spreads their legs and who pinches their knees together, who slouches, who holds a child, who gives the middle finger?

„Nature versus nurture“ – a centuries-old debate about what influences human development more: genetics (nature) or environmental conditions (nurture).

In whose image the depicted people were formed, and at what point observation becomes self-observation – an answer to this question may be found in the bodily memories and sensations evoked by the image clusters.